Mittelalterliches Geschäftstreiben (5.Tag)

Mittwoch, 29.08.2007

Wetter:
Programm: Mittelaltertag
Essen: Schinkenfleckerl, Cremesuppe und Gschnetzteltes mit Nockerl
Stimmung: überglücklich

Schon sehnsüchtig erwartet, vorallem von den Kindern haben wir heute Mittelaltertag. Seit einigen Jahren findet dieser Tag nun statt, sei es als Stadt-, Dorf- oder eben Mittelaltertag.
Traditioneller Weise verbringen diesen Tag Kinder und Jugendliche zusammen um gemeinsam zu basteln, kochen oder zu spielen.
Für die Jugendlichen kommt dieser Tag nach einigen Strapazen der letzten Tage und auch so manch langer Nacht als kleine Ruhepause auch wie gerufen. Zwar gibt es genug zu tun, aber zumindest kaum Arbeiten, die mit gröberen körperlichen Anstrengungen verbunden sind.

Dieses Jahr enstanden wieder schöne Schmuckstücke aus Filz, Leder oder Schmelzgranulat, ritterliche Postkarten, die am Weg nach Wien sind, Salben, Speiseöl Duftsäckchen und Badesalze, leckere Bäckereien und bunte Kerzen.
Außerdem gab es auch die Möglichkeit einen Schaukampf zu bestreiten.

Am Abend war für die Kinder dann auch noch ein Ritterturnier am Programm. Manch einer kennt das Spielprinzip wahrscheinlich besser unter dem Namen Loto- Totto. Gegeneinander treten die jungen Wettstreiter gegeneinander an um bei den unterschiedlichsten bewerben ihr Können unter beweis zu stellen.
Oft ist dieses Spiel auch mit Lachtränen verbunden. Nicht oft sieht man wie schwer sich 13- jährige Burschen mit langem "Wollhaar", aber vorallem mit dem damit verbundenen Zopfflechten tun können. Zum Schluss stellt sich noch die Frage warum in dem beliebten Bewerb "Flaschenpinkeln" meist ein Mädchen gewinnt.

geschrieben von Julia Steiner am 31. August 2007
Bericht per Mail verschicken   nach oben
Buntes Treiben im Mittelalter
Zu diesem Bericht gibt es auch ein Photoalbum mit 33 Photos.
[Photos ansehen]
© Jugend Mariahilf und
St. Josef ob der Laimgrube